CategoryAllgemein

Historische Nikon Preise in Deutschland – Objektive und Kameras 1979

Historische Nikon Preisliste eines deutschen Versandhändlers aus dem Jahr 1979.

100,00 DM 1979 = 110,60 € 2017

1979

Festbrennweiten – Fischauge

8mm 2,8 – 1995 DM

10mm 5,6 – 1995 DM

16mm 3,5 – 915 DM

Festbrennweiten

15mm 5,6 – 2065 DM

18mm 4,0 – 1065 DM

20mm 3,5 – 615 DM

24mm 2,0 – 755 DM

24mm 2,8 – 495 DM

28mm 2,0 – 755 DM

28mm 2,8 – 465 DM

28mm 3,5 – 355 DM

28mm 4,0 PC – 1295 DM

35mm 1,4 – 815 DM

35mm 2,0 – 445 DM

35mm 2,5 Serie E – 195 DM

35mm 2,8 – 295 DM

35mm 2,8 PC – 645 DM

50mm 1,2 – 575 DM

50mm 1,4 – 375 DM

50mm 1,8 – 215 DM

50mm 1,8 Serie E – 155 DM

55mm 3,5 Micro inkl. PK-13 – 465 DM

58mm 1,2 Noct – 1715 DM

85mm 2,0 – 475 DM

100mm 2,8 Serie E – 195 DM

105mm 2,5 – 435 DM

105mm 4,0 Micro inkl. PN-11 – 885 DM

135mm 2,0 – 1085 DM

135mm 2,8 – 465 DM

135mm 3,5 – 355 DM

180mm 2,8 non-ED – 1025 DM

200mm 4,0 – 495 DM

200mm 4,0 Micro – 955 DM

300mm 2,8 – 4665 DM

300mm 4,5 non-ED – 745 DM

300mm 4,5 IF-ED – 1445 DM

400mm 5,6 IF-ED – 2655 DM

Zoom

28-45mm 4,5 – 1095 DM

35-70mm 3,5 72mm Filter – 1165 DM

43-86mm 3,5 – 495 DM

50-300mm 4,5 non-ED – 2495 DM

50-300mm 4,5 ED – 3165 DM

80-200mm 4,5 – 1095 DM

Telekonverter

TC-14 – 765 DM

TC-200 – 345 DM

TC-300 – 775 DM

Kameras (nur Gehäuse)

EM Schwarz – 435 DM

FM Chrom – 475 DM

FM Schwarz – 525 DM

FE Chrom – 785 DM

FE Schwarz – 835 DM

F2A Photomic Chrom – 1075 DM

F2A Photomic Schwarz – 1125 DM

F2AS Photomic Chrom – 1425 DM

F2AS Photomic Schwarz – 1475 DM

Weitere Preislisten:

1967
1982
1984
1986
1989
1996

Übersicht Nikon AF-S Objektive: Ringmotor und Micromotor

Nikon verwendet seit 1996 Objektivmotoren mit Ultraschallantrieb, nachdem es zuvor ab 1992 bereits Objektive mit eingebautem Motor unter der Bezeichnung AF-I gab. Das AF-S 300mm 2,8 D IF-ED machte dabei den Anfang.
Zunächst blieb der Antrieb per SWM (Silent Wave Motor) den langen Telebrennweiten und professionellen Zoomobjektiven vorbehalten. Erst 2005 wurde mit dem DX 18-55mm 3,5-5,6 G Kitobjektiv ein preisgünstiges AF-S Objektiv angeboten.

Grund hierfür dürfte sein, dass Nikon bis dahin ausschließlich AF-S Motoren in Ringform verbaut hat. Diese benötigen viel Platz, da sie die Linsengruppe in Ringform umschließen und durch Rotation den Fokusmechanismus antreiben. Auch die Fertigungskosten sind für solch einen Motor nicht unerheblich, was man auch an den zum Teil recht deftigen Ersatzteilpreisen sehen kann.

Beim 18-55mm kam erstmals ein so genannter Micro SWM zum Einsatz. Dieser sieht wie ein herkömmlicher Motor aus, der mittels Zahnradgetriebe die Fokusgruppe antreibt. Auch wenn der Motor äußerlich wie ein herkömmlicher Elektromotor aussieht, arbeitet er dennoch nach dem Prinzip des Ultraschallmotors. Der zusätzlich verbaute Zahnradantrieb erzeugt jedoch leichte Geräusche, womit dieser Motortyp am (leisen) Geräusch erkannt werden kann.

Bei günstigeren Objektiven kann der Micromotor auch daran erkannt werden, dass kein ständiger, manueller Fokuseingriff möglich ist. Diese Objektive verfügen nur über einen A/M Schalter statt eines AM/M Schalters. Bei teureren Objektiven wird zusätzlich eine Rutschkupplung verbaut, die das mechanische Verhalten eines Ringmotors simuliert und ständigen manuellen Eingriff erlaubt.

Mittlerweile haben sich die Micromotoren in vielen Preisklassen ausgebreitet. Auch teure Festbrennweiten unterhalb des Telebereichs verfügen oftmals nur noch über einen Micro SWM.

Nach längerer Recherche habe ich die folgende Liste aller AF-S Nikkore, sortiert nach Ring- oder Micromotor, erstellt. Bei einigen Objektiven habe ich eine Zuordnung vorgenommen, konnte diese Angaben jedoch nicht vollständig verifizieren. Diese Objektive sind mit einem Fragezeichen gekennzeichnet.

Die Liste enthält auch einige Überraschungen. So war das erste AF-S Kitobjektiv 18-70mm 3,5-4,5 zur D70 mit einem Ringmotor ausgestattet. Ebenso die zwei Jahre zuvor erschienene erste Version des AF-S 24-85mm 3,5-4,5 G IF-ED ohne VR. Das 18-70mm dürfte das AF-S Ringmotor Objektiv mit der höchsten Auflage sein.

Eine weitere Besonderheit stellt das AF-S 50mm 1,4 G dar. Es ist die einzige Festbrennweite unterhalb 105mm mit Ringmotor. Wahrscheinlich war Nikon bei Einführung des Objektivs im Jahr 2008 noch nicht so weit eine Rutschkupplung für den manuellen Fokus anzubieten.

Falls jemand ergänzende Angaben zu den mit einem Fragezeichen versehen Objektiven machen kann, bin ich für Hinweise an info@<Domain dieser Webseite> dankbar.

Die neueste Entwicklung bei Fokusmotoren stellen die als AF-P bezeichneten Objektive mit Schrittmotor dar. Diese Objektive sind in der nachfolgenden Liste nicht enthalten, da sie anhand der Modellbezeichnung eindeutig erkannt werden können.

AF-S Ringmotor: SWM

50mm 1,4 G
60mm 2,8 G IF-ED Micro
105mm 2,8 G IF-ED VR Micro
200mm 2,0 G IF-ED VR und Nachfolger
300mm 4,0 D IF-ED und Nachfolger
300mm 2,8 D IF-ED und Nachfolger
400mm 2,8 D IF-ED und Nachfolger
500mm 4,0 D IF-ED und Nachfolger
600mm 4,0 D IF-ED und Nachfolger
800mm 5,6 E FL ED VR
8-15mm 3,5-4,5 E
14-24mm 2,8 G IF-ED
17-35mm 2,8 D IF-ED
24-70mm 2,8 G ED und Nachfolger
24-85mm 3,5-4,5 G IF-ED
24-120mm 3,5-5,6 G IF-ED VR
28-70mm 2,8 D IF-ED
70-200mm 4,0 G IF-ED VR
80-200mm 2,8 D IF-ED
70-200mm 2,8 G IF-ED VR und Nachfolger
70-300mm 4,5-5,6 G IF-ED VR
80-400mm 4,5-5,6 G IF-ED VR und Nachfolger
200-400mm 4,0 G IF-ED VR und Nachfolger
10-24mm 3,5-4,5 G IF-ED DX
12-24mm 4,0 G IF-ED DX
17-55mm 2,8 G IF-ED DX
18-70mm 3,5-4,5 G IF-ED DX

AF-S Micromotor: Micro SWM

20mm 1,8 G ED
24mm 1,4 G ED
24mm 1,8 G ED
28mm 1,8 G
28mm 1,4 E (?)
35mm 1,4 G
35mm 1,8 G ED
35mm 1,8 G DX
40mm 2,8 G Micro DX
50mm 1,8 G
(?) 58mm 1,4 G IF-ED
85mm 1,4 G
85mm 1,8 G
85mm 3,5 G Micro DX
105mm 1,4 E ED

16-35mm 4,0 G IF-ED VR
24-85mm 3,5-4,5 G IF-ED VR
24-120mm 4,0 G IF-ED VR
28-300mm 3,5-5,6 G IF-ED VR
16-85mm 3,5-5,6 G IF-ED VR DX
16-80mm 2,8-4,0 E IF-ED VR DX
18-55mm 3,5-5,6 G ED DX und Nachfolger
18-105mm 3,5-4,5 G IF-ED VR DX
18-135mm 3,5-5,6 G IF-ED DX
18-140mm 3,5-5,6 G IF-ED VR DX
18-200mm 3,5-5,6 G IF-ED VR DX und Nachf. (?: erste Version auch Micromotor?)
18-300mm 3,5-5,6 G IF-ED VR DX
55-200mm 4,0-5,6 G ED DX und Nachfolger
55-300mm 4,5-5,6 G IF-ED DX

Nikon AF-S 17-35mm 2,8 D ED Rezension

Auf der Seite AF Weitwinkel ist eine Rezension des AF-S 17-35mm 2,8 D ED hinzugekommen.

Die neue Preisgestaltung bei Nikon: 70-200mm 2,8E FL ED VR und PC 19mm 4,0E ED vorgestellt

Was zu befürchten war, ist in dieser Woche mit der Vorstellung von zwei neuen, professionellen Objektiven eingetreten. Der schrumpfende Markt führt zu massiven Preisanhebungen bei neu eingeführten Produkten, da die Kosten offensichtlich nicht mehr über die Stückzahlen abzudecken sind.

AF-S 70-200mm 2,8E FL ED VR

Das 70-200mm 2,8E FL ED VR bietet zwar einen neuen VR Mechanismus, Fluorit-Linsen, eine elektronische Blende (für die Einen ein Vorteil, für Andere ein Nachteil) und die Rückkehr der AF-Buttons, hebt jedoch das Preisniveau mit einer UVP von 3180 € in neue Höhen, welche für viele Privatpersonen nicht mehr zu erklimmen sind. Auch die vor einigen Monaten erfolgte Preiserhöhung des Vorgängers war für viele schon schwer zu verdauen.

Auch wenn der Straßenpreis mit der Zeit sinken dürfte wird es schwer sein, dieses Objektiv in Zukunft unter 2500 € ergattern zu können. Sicherlich werden Tamron und Sigma mit entsprechenden Angeboten in diese Lücke vorstoßen. Speziell für Sigma bleibt genügend preislicher Spielraum, um mit einem hochwertigen Objektiv der Art-Serie eine ebenbürtige und günstige Alternative anzubieten.

PC 19mm 4,0E ED

Beim PC 19mm 4,0E ED erwartet Nikon offensichtlich ein noch geringeres Verkaufsvolumen. Anders ist der insbesondere Vergleich zu den anderen Tilt-Shift Objektiven astronomische Preis von fast 4.000 € nicht zu erklären. Dies entspricht einer glatten Verdopplung des Preises gegenüber der Variante mit 24mm. Der technische Aufwand, der mit weitwinkligen Brennweiten zunimmt, dürfte nicht in Gänze für diese Preisdifferenz verantwortlich sein. Bemerkenswert ist auch die Änderung in der Bezeichnung des Objektivs. Das E wird nun konform zu anderen Objektiven hinter der Maximalblende geführt und das Objektiv nicht mehr PC-E genannt.

Es steht zu befürchten, dass professionelle Produkte aus dem Hause Nikon in Zukunft genau der angedachten Zielgruppe vorbehalten bleiben: Profifotografen mit entsprechenden Umsätzen. Der Nachfolger der D810 dürfte die Preisspirale weiter nach oben drehen.

 

Review des 28mm 3,5 hinzugefügt

Update bei den manuellen Festbrennweiten. Hinzugekommen ist die Beurteilung des 28mm 3,5.

© 2025 Dennis Saßmannshausen Fotografie

Based on an theme by Anders NorenUp ↑