Schwarzweißfilm ist aus vielerlei Gründen attraktiv. Er bietet eine bildtechnische Alternative zur Digitalfotografie, ist in vielen verschiedenen Varianten und Charakteristika erhältlich und lässt sich recht einfach zu Hause entwickeln.
Das Ganze funktioniert viel einfacher als Viele zunächst denken. Man benötigt für die Entwicklung eines Schwarzweiß Negativs folgende Dinge:
Entwicklungsdose
Das wichtigste Werkzeug zur Entwicklung eines Films ist die Entwicklungsdose. In ihr wird der belichtete Film Schrittweise unter Zugabe von Chemie und Wasser entwickelt.
Die am weitesten Verbreiteten Dosen stammen von Paterson und Jobo. Paterson Dosen gibt es für 2, 3, 5 und 8 KB Filme. Bei der kleinsten Dose sind bereits 2 Filmspulen enthalten. Jobo bietet Dosen für 1 oder 2 KB Filme an, beide lassen sich durch Verlängerungsmodule in der Kapazität erweitern. Bei der 2er Dose ist jedoch nur eine Filmspule enthalten, die Kosten für eine zweite Spule kommen demnach noch hinzu.
Man sollte in jedem Fall zu einer 2er Dose greifen. Der Ansatz von Chemikalien ist bei knapp unter 500ml einfacher als für die 285ml der kleinen Jobo Dose, größere Dosen machen insbesondere für den Einstieg kaum Sinn, da man bei Schwarzweiß immer Filme des gleichen Typs mit der entsprechenden Entwicklungszeit, abgestimmt auf den jeweiligen Entwickler entwickelt. Außerdem besteht jederzeit die Möglichkeit nur einen einzelnen Film in einer 2er Dose mit 500ml Chemie zu entwickeln.
Die Paterson Dosen sind günstiger als die Jobo Dosen, dafür sind sie nicht so stabil. Bei Paterson wird der Einfülltrichter wie in einem Bajonett festgedreht und die Dose anschließend zur Entwicklung mit einem Stülpdeckel verschlossen, der sich über den äußeren Rand der Dose klemmt.
Der Trichter der Jobo Dose wird mit einem Klemmmechanismus befestigt, welcher mit dem roten Ring an der Außenseite festgedrückt wird. Der Verschluss des Einfülltrichters erfolgt ebenfalls über einen Stülpdeckel, dieser wird allerdings in den Trichter gedrückt und verschließt diesen am inneren Rand.
Welche Dose man lieber verwendet ist letztlich Geschmackssache. Bei Paterson ist es relativ mühsam, den Verschlussdeckel auf den äußeren Rand der Dose zu klemmen, dafür sind die Spulen mit einem Hilfsmechanismus ausgestattet, um den Film einzuspulen. Man muss lediglich den Anfang des Films in die Spule einführen und kann anschließend durch gegenläufige Bewegung der beiden Spulenhälften den Film hineinziehen. Bei Jobo schiebt man den Film manuell in die Spule ein, was manchmal etwas hakelig ist. Bearbeitet man das Filmende jedoch vor dem Einspulen durch leichtes beschneiden der Ecken (möglichst rund), geht dies jedoch auch leicht von der Hand.
Die Spulen der verschiedenen Hersteller sind untereinander nicht kompatibel.
Wechselsack
Wie kommt der Film in die Dose? Natürlich kann man dies in einem komplett verdunkelten Raum bewerkstelligen, dieser dürfte den meisten jedoch nicht zur Verfügung stehen. Selbst ein Badezimmer ohne Fenster ist kaum geeignet, es sei denn, man klebt die Türe ab um Lichteinfall vom Flur zu vermeiden.
Weniger unfallträchtig als die Orientierung in einem komplett dunklen Raum ist die Nutzung eines Wechselsacks. Dieser besteht aus einem dicken und ggf. zweilagigen Stoff mit einer Öffnung an der Längsseite, durch die Dose, Film, Schere und Patronenöffner eingeführt werden können, sowie zwei Eingriffen auf der anderen Seite, die durch doppelte Gummibänder beide Arme lichtdicht umschließen. Die Öffnung zur Bestückung des Sacks ist meist durch einen Reißverschluss plus Stoffüberwurf vor Lichteinfall geschützt.
Wechselsäcke werden von manchen Anbietern in unterschiedlichen Größen angeboten. Man sollte immer zur größeren Variante greifen, um genügend Platz im Wechselsack zu haben. Ich versuche meist die Schere, den Patronenöffner und die Reste der Filmkapsel weiter weg zu legen, damit diese beim Einspulen den Film nicht verkratzen können.
Ist der Film auf die Spule gewickelt, die Spule auf das Zentralrohr der Dose aufgesteckt und der Trichter arretiert, ist die Entwicklungsdose lichtdicht verschlossen und kann aus dem Wechselsack entnommen werden.
Patronenöffner
Manche mögen auch mit einer gewöhnlichen Zange oder anderen Hebelwerkzeugen zurechtkommen, empfehlenswert zum Öffnen der Filmpatrone ist jedoch ein dedizierter Filmpatronenöffner. Gute Erfahrungen habe ich mit einem simplen Hebelwerkzeug gemacht, das über Fotoimpex vertrieben wird
. Es gibt auch Varianten, die ähnlich einer invertierten Zange die beiden Metallkappen an den Enden der Filmpatrone auseinanderdrücken. Meist entwickelt dieser Öffner aber nicht die notwendige Kraft zum Öffnen der Patrone.
Thermometer, Messbecher und Flaschen
Für die Entwicklung selbst ist es hilfreich, mindestens ein Thermometer, Messbecker und Glas- bzw. Plastikflaschen zur Hand zu haben. Entwickler und Fixierer werden oftmals in bestimmten Verdünnungsverhältnissen verwendet, daher sollte man mindestens zwei Messbecher oder Mensuren mit 500ml oder 1 Liter Mindestfüllmenge bereithalten. Verwendet man Pulverbasierte Produkte, wird oftmals direkt ein ganzer Liter angesetzt.
Fixierer, aber auch manche Entwicklersorten können mehrfach verwendet werden. Daher benötigt man passende Flaschen zur Aufbewahrung der Chemikalien. Viele schwören auf Braunglasflaschen, andere bevorzugen Plastikflaschen. Wichtig ist dabei, dass die Chemikalien mit möglichst wenig Luft in Berührung kommen, da dies den Zerfallsprozess andernfalls beschleunigt. Entwickler ist dabei grundsätzlich empfindlicher als Fixierer.
Man sollte demnach Flaschen mit der richtigen Größe kaufen. Mein Favorit sind Plastikflaschen in der Ausführung als Enghalsflasche. Der eng zulaufende Hals minimiert die Kontaktfläche zwischen Chemie und Luft. Solche Flaschen sind in diversen Größen über Ebay zu Preisen um die 1,50 € pro Flasche zu beziehen. Um mehrfach verwendbare Chemikalien wieder zurück in die Flasche zu bekommen, bieten sich kleine Trichter an.
Entwickler
Die Auswahl an Entwicklern ist fast so groß wie die an Schwarzweißfilmen und auf den ersten Blick verwirrend. Sämtliche Hersteller von Filmen bieten Entwickler entweder als Flüssigkonzentrat oder Pulver an. Hinzu kommen noch Drittanbieter, die Entwickler zum Teil basierend auf althergebrachten oder alternativen Rezepten anbieten. Im Folgenden werden nur die populärsten Entwickler genannt.
Für die ersten Versuche sollte man aufgrund der einfacheren Verarbeitung auf ein flüssiges Entwicklerkonzentrat zurückgreifen. Pulver müssen mitunter bei bestimmten Temperaturen in Wasser gelöst werden und kommen manchmal in Gebinden für mehr als ein Liter Flüssigkeit (Kodak XTOL für 5 Liter, zum Beispiel).
Zu unterscheiden sind außerdem Entwickler für kubisches Filmkorn oder Flachkristallfilme. Man kann zwar beide Filmsorten wechselseitig mit dem jeweils anderen Entwickler behandeln, manchmal ergibt dies jedoch nicht das optimale Ergebnis. Flachkristallfilme geraten in traditionellen Entwicklern grobkörniger und verlieren dadurch manche Vorteile, während kubisch-kristalline Filme sich meist sehr gut in Flachkristallentwickler entwickeln lassen.
Meine Empfehlung ist daher, für den Anfang einen Flachkristallentwickler zu verwenden. Er holt das Optimum aus den Flachkristallfilmen heraus und schadet den klassischen Filmen nicht. Lediglich die Kontraste bei kubisch-kristallinen Filmen fallen mitunter etwas flacher aus.
Von Kodak stammt der T-Max Entwickler, der speziell für die Flachkristallfilme der T-Max Familie optimiert ist. Er wird in einer 1 Liter Flasche angeboten und zur Verwendung im Mischungsverhältnis 1:4 angesetzt. Für 500ml Ansatz werden demnach 100ml Konzentrat benötigt. Der Entwickler kann mehrfach verwendet werden, mit 500ml können insgesamt 6 Filme entwickelt werden. Nach zwei Filmen verlängert sich die Entwicklungszeit aufgrund der Ermüdung des Entwicklers jeweils um eine Minute.
Von Tetenal stammt der Ultrafin Plus. Er wird ebenfalls als Literflasche angeboten und wird in größerer Verdünnung als Einmalansatz verwendet.
Oftmals wird Einsteigern geraten, zunächst Rodinal zu verwenden. Dieser ehemals von Agfa und heutzutage von Adox/Fotoimpex unter dem Namen Adonal angebotene Entwickler lässt sich lange lagern und als Einmalentwickler einfach verwenden. Allerdings führt er zu starkem Korn und ist daher nicht für alle Filmtypen geeignet. Die Korngröße lässt sich jedoch durch Herabsetzung der Temperatur, einer stärkeren Verdünnung und weniger Bewegung während der Entwicklung positiv beeinflussen. Dies ist aber meiner Meinung nach etwas für geübte Nutzer.
Kodak bietet zwei recht populäre Pulverentwickler an, D-76 und XTOL. D76 ist in Gebinden für 1L oder 3,76 Liter Konzentrat erhältlich, XTOL nur für 5 Liter. D-76 muss bei über 50 Grad angesetzt werden, für XTOL reicht Raumtemperatur.
Von Ilford stammt der ID-11 Pulverentwickler, der dem Kodak D-76 recht ähnlich ist.
Fixierer
Bei Fixierer gibt es etwas weniger Auswahl, da hier keine besonderen Unterschiede in der Funktionsweise auftreten. Eine Ausnahme muss hingegen bei Flachkristallfilmen beachtet werden, da diese eine längere Fixierzeit benötigen als Filme mit kubischem Korn.
Kodak bietet einen speziellen T-Max Fixierer an, der den rosafarbenen Farbstich bei T-Max Filmen verhindern soll. Dies bedeutet jedoch nicht, dass man für T-Max Filme zwingend den T-Max Fixierer verwenden muss. Ausreichende Fixierung und Wässerung verhindert die Verfärbung ebenfalls.
Fixierer gibt es ebenfalls als Flüssigkonzentrat und – seltener – in Pulverform. Preis und Verfügbarkeit sollten das ausschlaggebende Kaufkriterium sein.
Netzmittel
Am Ende einer jeden Entwicklung wird der Film gewässert bzw. gewaschen. Theoretisch könnte man ihn direkt danach zum Trocknen aufhängen. Aufgrund des kalkhaltigen Wassers riskiert man jedoch Trocknungsspuren. Besser ist es, den Film am Ende in Netzmittel zu baden. Hierbei handelt es sich um (idealerweise destilliertes) Wasser, dem ein wenig Netzmittelkonzentrat beigefügt wurde (nur wenige Tropfen!). Netzmittelkonzentrat ist unparfümiertem Spülmittel recht ähnlich. Es verhindert Tropfenbildung und somit eine ungleichmäßige Trocknung.
Vorgehensweise
Zu Beginn der Entwicklung steht erst einmal Lektüre auf dem Pflichtprogramm. Da sich die Entwicklungszeiten je nach Film und Entwickler unterscheiden, muss die jeweilige Zeit für den Entwicklungsvorgang zunächst bestimmt werden.
Die Zeiten kann man den Datenblättern von Film oder Entwickler für die gängigsten Kombinationen entnehmen. Eine weitere Referenz ist die Umfangreiche Datenbank von The Massive Dev Chart . Hier sind auch Werte für Abweichende Empfindlichkeiten (so genannte Push-Entwicklung) und verschiedene Mischungsverhältnisse von Entwicklerkonzentrat und Wasser enthalten.
Zunächst muss der Film eingespult und in der Dose lichtdicht verpackt werden. Wie bereits empfohlen sollte man dafür einen Wechselsack benutzen. In diesen gehören Die Entwicklungsdose mit allen Bestandteilen (Dose, Deckel, Mittelsäule, Spule(n)), der Film, eine kleine Schere und ggf. ein Filmpatronenöffner.
Hat man die Filmpatrone geknackt, entnimmt man den aufgewickelten Film und scheidet das sich verjüngende Ende des Films ab. Man sollte tunlichst zwischen zwei Perforationslöchern schneiden, um eine glatte Schlusskante zu erhalten. Andernfalls kann sich der Film beim Einspulen in den Rillen der Spule verhaken. Noch einfacher geht die Einspulung von der Hand, wenn man zusätzlich die Ecken leicht anschrägt – aber darauf achten, dass man nicht das nächste Loch der Perforation trifft.
Anschließend schiebt man nun das dermaßen bearbeitete Ende des Films in die Spule und bewegt entweder die beiden Spulenhälften gegeneinander (Paterson) oder schiebt den gesamten Film unter Nutzung der Griffmulde (Jobo) manuell in die Spule hinein. Empfehlenswert ist es, den gesamten Vorgang zunächst im Hellen mit einem Testfilm zu üben.
Ist der Film eingespult und lichtdicht in der Dose verschlossen, kann die eigentliche Entwicklung beginnen. Im Gegensatz zu Farbfilmen werden Schwarzweißfilme – mit wenigen Ausnahmen – zu Beginn nicht vorgewässert. Somit geht es direkt mit dem Entwickler los, der entsprechend der vorher ermittelten Zeit in der Dose verbleibt und eine Temperatur um die 20 Grad haben sollte (die genannten Entwicklungszeiten beziehen sich meist auf 20 Grad Celsius).
Während der Entwicklung wird die Dose eine bestimmte Zeit lang bewegt bzw. immer wieder gekippt, um eine gleichmäßige Verteilung des Entwicklers zu gewährleisten. Meist geschieht dies in den ersten 30 Sekunden kontinuierlich und danach entweder alle 30 oder 60 Sekunden für 5 oder 10 Sekunden. Genauere Angaben sind den Datenblättern der Entwickler zu entnehmen. Ab und zu sollte die Dose auf einem festen Untergrund hart aufgesetzt werden, dies verhindert die Bildung von Luftblasen auf der Oberfläche des Films.
Nachdem der Entwickler weggeschüttet bzw. wieder zurück in die Flasche gekippt wurde, muss die chemische Reaktion der Entwicklung gestoppt werden. Mache verwenden dazu ein so genanntes Stoppbad, es reicht allerdings auch den Film zu wässern. Hierzu füllt man die Dose mit Wasser, verschließt sie, kippt sie mehrfach hin- und her und wiederholt diesen Vorgang mehrfach mit frischem Wasser. Ich kippe die Dose ca. 10 Mal pro Füllung und wechsle das Wasser 5 Mal.
Nach der Entwicklung muss der Film fixiert werden. Für die Fixierung gibt es keine festgelegten Zeiten, höchstens Empfehlungen der Filmhersteller. Filme mit kubischem Korn sollten ca. 5 Minuten fixiert werden, Filme mit Flachkristall um die 8-10 Minuten. Der Ablauf ist der Entwicklung recht ähnlich: Agitation der Dose durch kontinuierliches Kippen in den ersten Sekunden, danach Intervalle im 30 Sekunden oder Minutenbereich.
Nach der Fixierung muss der Film wieder gewässert werden, um den überschüssigen Fixierer aus dem Film zu waschen. Dies ist auch für die Langzeitstabilität der Negative wichtig, da Rückstände von Fixierer den Film über die Jahre physikalisch angreifen.
Es gibt verschiedene Methoden und Empfehlungen zum Thema Wässerung. Eine weit verbreitete Empfehlung lautet, den Film unter kontinuierlichem Wasserfluss für bis zu 30 Minuten zu wässern, dies ist jedoch nicht besonders effizient. Wie bei der Zwischenwässerung wechsle ich das Wasser bis zu 8 Mal und kippe die Dose mehrfach. Zwischendrin lasse ich die Dose aber auch mal 1 bis 2 Minuten ohne Bewegung stehen.
Zum Schluss empfiehlt es sich, das bereits beschriebene Netzmittel in die Dose zu füllen. Die Filme trocknen besser und man vermeidet Trocknungsspuren. Da der Film bereits fertig entwickelt ist, kann man das Netzmittel auch bei offener Dose zugeben, was die abschließende Reinigung von Deckel und Trichter vereinfacht. Mehr als eine Minute muss der Film nicht im Netzmittelbad verbringen.
Abschließend trennt man die beiden Hälften der Spule (üblicherweise Drehmechanismus), entnimmt den Film und hängt diesen möglichst an einem staubfreien Ort zu Trocknung auf. Die Trocknung dauert ca. 3 bis 4 Stunden. Danach wird der Film üblicherweise in Streifen zu 6 Bildern geschnitten. Zur Aufbewahrung gibt es passende Hüllen aus Pergamin.
Fazit und Empfehlung für ein Starterkit
Zusammengefasst sind neben dem notwendigen Film recht wenige Dinge für die Entwicklung von Schwarzweißfilm notwendig. Meine Empfehlung für ein Starterkit ist folgende:
- Wechselsack: Die große Ausführung des Wechselsacks von Paterson (70x70cm). Stabile Ausführung und ausreichend Platz.
- Entwicklerdose: Auch wenn die Paterson Dose günstiger ist und sich die Filme leichter einspulen lassen, geht meine Empfehlung in Richtung Jobo Dose für 2 Filme plus zweiter Spule.
- Patronenöffner: Öffner von AP, ein simples Hebelwerkzeug.
- Messbecher und Mensuren: Messbecher mit 3 Liter Volumen, in dem das temperierte Wasser für die Zwischenwässerung vorbereitet werden kann. 3 Messbecher oder Mensuren mit mindestens 500ml Fassungsvermögen für den Ansatz von Entwickler, Fixierer und Netzmittel. Auch wenn die Chemikalien später in separaten Falschen gelagert und die Mensuren nur für den Ansatz der Chemie verwendet werden, verwende ich drei verschiedene um den Übertrag von Rückständen zwischen den Flüssigkeiten zu vermeiden. D.h. Entwickler wird immer nur in der Mensur gekennzeichnet mit Entwickler angesetzt.
- Thermometer: Ausführung mit einer Skala von mindestens 10 bis 50 Grad. Empfehlenswert sind so genannte Tee Thermometer mit einer Skala bis 110 Grad Celsius. Diese lassen sich auch später für den Ansatz pulverbasierter Entwickler einsetzen (z.B. D-76 bei 50 bis 55 Grad)
- Flaschen: Enghalsflaschen aus Plastik, mindestens 3 Stück a 500ml (Entwickler, Fixierer, Netzmittel)
- Entwickler: Kodak T-Max Entwickler. Feinkornentwickler, der sehr gut für beide Typen von Schwarzweißfilmen funktioniert und mit einem Mischungsverhältnis von 1+4 sehr einfach anzusetzen ist. 100ml Entwickler auf 400ml Wasser.
- Fixierer: Kodak T-Max Fixierer. Ebenfalls im Ansatz 1+4.
- Netzmittel: Beliebiges Netzmittelkonzentrat. Es sind keine großen Mengen erforderlich, da nur wenige Tropfen Netzmittelkonzentrat auf 500ml gegeben werden.