Drei Wochen nach Erscheinen der Z7 ist es für mich mal wieder an der Zeit, die ersten Eindrücke zu Nikons neuester Kamera zusammenzufassen.
Diesmal fällt mir dies allerdings etwas schwerer als sonst, da ich seit 2006 mit digitalen Spiegelreflexkameras fotografiere und sonst keine Erfahrungen mit spiegellosen Systemkameras habe.
Gehäuse
Im Vergleich zu einer digitalen Spiegelreflexkamera aus der Profiliga ist das Gehäuse der Z7 deutlich kompakter, verglichen mit einer DSLR aus der Einstiegsklasse ist der Größenunterschied bis auf die geringere Tiefe des Gehäuses marginal.
Die Z7 liegt perfekt in der Hand und vermittelt ein Nikon-typisches solides Gefühl. Die Verarbeitungsqualität ist der von professionellen Spiegelreflexgehäusen ebenbürtig, lediglich die Speicherkartenfachklappe muss ihre Langlebigkeit noch unter Beweis stellen, schließlich bildet sie die Daumenauflage.
Könnte etwas griffiger sein: das vordere Einstellrad.
Die Einstellräder sind anders texturiert als dies von Nikons professionellen Spiegelreflexkameras her bekannt ist. Speziell das vordere Einstellrad könnte stärker geriffelt sein, um Durchrutchen des Zeigefinders – speziell mit Handschuhen – zu vermeiden.
Eine spiegellose Systemkamera zu kaufen, bei der es in erster Linie auf kompakte Abmessungen ankommt und sich gleichzeitig über eine reduzierte Anzahl an Schaltern und Einstellrädern zu beschweren ist so ähnlich, als würde man einem Motorrad vorwerfen, dass es keine vier Räder hat.
Dennoch würde ich mir wünschen, wenigstens einen dedizierten AF Schalter zur Einstellung des Fokusmodus AF/AF-C und der zugehörigen Messfeldauswahl zur Verfügung zu haben.
Die beiden Fn Tasten an der Vorderseite vermitteln ein recht schwabbeliges Gefühl, nach einigen Tagen ist man jedoch recht dankbar für die etwas weiche Auslegung der beiden Tasten. Sie sind einfacher zu betätigen als die mit einem deutlichen Druckpunkt gesegneten Pendants an den professionellen DSLR Gehäusen.
Das i-Menü zur schnellen Einstellung wichtiger Parameter
Alle wichtigen Bedienknöpfe sind gut zu erreichen, insbesondere die i-Taste, die im neuen Bedienkonzept eine zentrale Rolle spielt. Über die i-Taste ruft man ein Schnellkonfigurationsmenü im Sucher auf, mit Hilfe dessen die wichtigsten Funktionen eingestellt werden können. Dieses Menü kann den eigenen Vorstellungen nach angepasst werden. Mit ein wenig Übung empfinde ich es recht intuitiv z.B. die Belichtungsmessung (Matrix/Mittenbetont/Spot) über das i-Menü einzustellen. Der Verlust so mancher liebgewonnenen Taste wird sehr gut über dieses Menü abgefangen.
Der zukünftig erhältliche Batteriegriff MB-10N wird das Handling mit Teleobjektiven verbessern und Platz für zwei EN-EL15 Akkus bieten. Einen zweiten Auslöser und zusätzliche Einstellräder wird dieser Batteriegriff jedoch unverständlicherweise nicht bieten. Die Z7 verfügt auch über keinerlei elektronische Kontakte für einen Batteriegriff mit Steuerelementen.
Aufgrund des geringen Auflagemaßes von nur 16mm liegt der Sensor sehr dicht hinter dem Bajonett. In den ersten drei Wochen habe ich häufiger Staub auf dem Sensor feststellen können. Glücklicherweise sieht man die größeren Staubkörner mitunter im Sucher bzw. Display und kann schnell reagieren. Staubkörner lassen sich auch sehr leicht mit einem Blasebalg entfernen.
Leider habe ich auch bereits etwas Öl auf dem Sensor gehabt. Dies ist nichts Ungewöhnliches und ist mir bei der D800 damals auch passiert. Mitunter löst sich am Anfang etwas Öl vom Verschlussmechanismus.
Nikon warnt eindringlich in der Bedienungsanleitung davor den Sensor zu berühren. Sollte weder die eingebaute Sensorreinigung noch der Blasebalg den Dreck entfernen können, soll man tunlichst den Nikon Service aufsuchen. Ich habe mich nicht getraut, den Sensor nass zu reinigen, konnte den Ölfleck allerdings mit einem trockenen Sensor Swab und mit minimalstem Druck auf den Sensor entfernen. So lange die Kamera ausgeschaltet ist, sollte der Sensor vom eingebauten VR Meachanismus sicher fixiert sein. Dennoch muss jeder für sich selber entscheiden, ob er dieses Risiko eingeht.
Der Sucher
Ein elektronischer Sucher ist kein optischer Sucher. So weit, so gut und bekannt – zumindest, wenn man sich bewusst für eine spiegellose Kamera entscheidet. Die Z7 ist meine erste spiegellose Kamera und ich war zunächst skeptisch, ob ich mich mit einem Suchermonitor anfreunden kann. Nach fast drei Wochen sind diese Bedenken verflogen.
Das Sucherbild ist hell und scharf. In ausreichend hellen Lichtverhältnissen vergesse ich oftmals sogar, auf einen monitor zu blicken. In dämmerigen Lichtsituationen kann man die Umgebung besser beurteilen, da Farben deutlicher (und wie auf dem späteren Foto) sichtbar werden. Bei sehr dunkler Umgebung führt die Verstärkung des Signals naturgemäß zu einem leichten Rauschen.
Bei schnellen Schwenks wird man jedoch recht schnell daran erinnert, keinen optischen Sucher zu verwenden. Das Bild erscheint etwas verzögert und es bilden sich Schlieren. Allerdings ist der Effekt nicht so ausgeprägt, dass es hinderlich wäre. UPDATE 26.10.2018: Die neue Firmware 1.01 verbessert die Suchergeschwindigkeit etwas.
Bei Nutzung der Sucherlupe sinkt die Bildwiederholrate des Suchers und das Sucherbild zeigt deutliche Verzögerungen. Diesen Effekt kenne ich von der D850 nicht, dort reagiert die Vergrößerung genauso schnell wie das normale, unvergrößerte LiveView Bild.
Der integrierte IBIS Bildstabilisator bietet einen echten Mehrwert und stabilisiert Objektive ohne VR recht effektiv. Bei Objektiven ohne CPU sollte man die Objektivdaten in die Kamera eingeben, auch wenn diese bis auf die Angabe in den EXIF Daten praktisch keine Relevanz besitzen.
Das IBIS System verarbeitet die angegebene Brennweite und berücksichtigt dies bei der Steuerung des Stabilisators. Ich würde die Leistung des IBIS Systems nach den ersten Erfahrungen mit maximal drei Blendenstufen bei Verwendung nicht stabilisierter Objektive ansetzen. Bei Anschluss von VR Objektiven arbeiten die beiden Systeme zusammen. Die Steuerung des kamerainternen IBIS erfolgt bei VR Objektiven über den Schalter am Objektiv statt über die Kamera.
Geschwindigkeit
Die generelle Arbeitsgeschwindigkeit der Z7 lässt keine Wünsche offen – Menüs und Bildwiedergabe reagieren schnell.
Wenn man Spiegelreflexkameras gewöhnt ist, stolpert man am Anfang über die Einschaltzeit bzw. die Zeit die benötigt wird, bis die Kamera aus dem Ruhemodus heraus wieder betriebsbereit ist.
(Nachfolgende Bemerkungen gültig für Firmware 1.0) In den ersten Tagen habe ich mehrfach Situationen gehabt, in denen ein Motiv bereits vor der Betriebsbereitschaft verschwunden war. Statt den Auslöser halb durchzudrücken, wenn die Kamera bereits ans Auge geführt ist, sollte man einfach kurz auf den Auslöser drücken, bevor die Kamera zum Auge geführt wird. Diese Zeitspanne reicht aus um den Sucher bzw. den Monitor zu aktivieren.
Grund für diese Verzögerung ist, dass die Kamera nach dem Aufwecken die Blende des angeschlossenen Objektivs zunächst ganz öffnet und dann auf die Arbeitsblende (bzw. bis Blende 5,6 bei Objektiven mit CPU) schließt. Mit nativen Z Objektiven geschieht dies minimal schneller als mit adaptierten Objektiven am FTZ Adapter. Der Unterschied ist jedoch so gering, dass er kaum praxisrelevant ist.
UPDATE 26.10.2018: Die neue Firmware 1.01 verkürzt die Einschaltzeit etwas.
Der Puffer fängt ca. 20 Bilder in 14 Bit verlustfrei komprimiert ab, bevor die Serienbildgeschwindigkeit einbricht. Es sind bei vollem Pufferspeicher immerhin noch 3,5 Bilder pro Sekunde möglich, vorausgesetzt es kommt eine XQD Karte mit 400 MB/s Schreibgeschwindigkeit zum Einsatz.
Akkuleistung
Aufgrund des Stromverbrauchs durch den elektronischen Sucher bzw. Display bei gleichzeitig aktivem Sensor ist es recht schwer, eine absolute Laufzeitangabe zu geben. Abhängig von der Länge der Zeit, in der sich die Z7 im aktiven, aufnahmebereiten Zustand befindet, fällt die Laufzeit in Stunden gemessen recht unterschiedlich aus.
In jedem Fall erzielt man die besten Ergebnisse mit Nikon Originalakkus. Ich konnte keinen signifikanten Unterschied zwischen EN-EL15 (Version Li-ION 20), EN-EL15a und EN-EL15b erkennen. Mit diesen Akkus sollten drei Stunden Fotoausflug mit bis zu 500 Bildern in dieser Zeitspanne möglich sein. Wobei sich die drei Stunden nicht auf eine durchgängig angeschaltete Kamera beziehen.
Nachbauten und Nikon EN-EL15 in der Version Li-ION 01 halten mitunter ca. halb so lang – gemessen in Laufzeit und Bildern. Manche auch etwas länger.
Hier die Ergebnisse der ersten Fototouren, wobei die Nutzung der Kamera recht unterschiedlich war und die Werte nur als grobe Orientierung dienen dürfen:
EN-EL15a – 3:15 und 500 Bilder
EN-EL15b – 3:20 und 400 Bilder
EN-EL15 DSTE: 2:15 und 300 Bilder
EN-EL15 BlueMax: 1:30 und 200 Bilder
Autofokus
Der Autofokus und seine Performance ist sicherlich eines der interessantesten Themen rund um die neuen Z Kameras. Nikon hat mit dem AF Modul der D5, D500 und D850 selber Maßstäbe für Phasendetektions Autofokus gesetzt, gleichzeitig aber nie einen vernünftig performanten Kontrast-AF im Live View Modus seiner Spiegelreflexkameras angeboten.
Wie schlägt sich nun die Z7? Die Antwort auf diese Frage hängt stark von der Aufnahmesituation und den verwendeten AF Modi ab. Fangen wir mit dem einfachsten aller AF Modi an:
AF-S:
Generell ist die Z7 sehr treffsicher und schnell. Nikon F Objektive verhalten sich am FTZ vergleichbar wie an einer Spiegelreflex. Die Fokusleistung der Z7 im AF-S Modus würde ich durchaus mit der D850 gleichsetzen. In schwachem Licht ist es der Z7 etwas früher nicht mehr möglich scharf zu stellen. Wo eine D850 mit hin- und her pumpendem AF am Ende doch noch (und knapp) ein Ergebnis erzielt, streicht die Z7 oftmals schon die Segel. Der Unterschied ist jedoch stark vom Motivkontrast abhängig.
In den Individualeinstellungen lässt sich unter dem Punkt a11 ein langsamerer Autofokus bei wenig Licht einschalten. Hierbei versucht die Kamera durch Reduktion der Bildwiederholrate im Sucher und zusätzlicher Verstärkung des Sensorsignals bei gleichzeitig herabgesetzter Fokusgeschwindigkeit ein besseres Ergebnis zu erzielen.
Zu beachten ist außerdem, dass die Blende immer auf die Arbeitsblende bis max. f/5,6 geschlossen wird. Stellt man z.B. statt f/5,6 die Blende 4,0 ein, erhält das Fokusssystem mehr Licht und kann ggf. doch noch fokussieren. Warum Nikon nicht die Möglichkeit bietet, in dunkleren Umgebungen mit Offenblende zu fokissieren, wird erst einmal ein Rätsel bleiben.
Es stehen im AF-S Modus insgesamt vier verschiedene AF Feldgrößen zur Verfügung: Pinpoint AF, Standard, Wide-S und Wide-L.
Insgesamt sehe ich keinen signifikanten Unterschied in AF-S zwischen der Z7 und der D850. Beide arbeiten äußerst präzise und sehr schnell. Dies gilt für die Z7 sowohl bei der Verwendung von Z Objektiven, als auch für adaptierte F Nikkore über den FTZ.
AF-C:
Das AF Tracking, also das verfolgen sich bewegender Objekte, ist sicherlich die Schwachstelle der Z7. Es gibt hier drei unterschiedliche Probleme:
- Ersatz der von DSLRs bekannten Messfeldsteuerungen, insbesondere 3D Tracking. Die Z7 bietet im AF-C Modus zusätzlich zu den vier Messfeldgrößen im AF-S Modus den von DSLRs bekannten 9-Punkt Dynamikmodus und den neuen Auto Area AF als Ersatz für das 3D Tracking an. 25 und 72 Punkt AF werden nicht angeboten, sind aber prinzipiell durch die Wide S und L ersetzt worden. Aufgrund der neuen Bezeichnungen muss man bei der Wahl der passenden Messfeldsteuerung etwas umdenken. Wirklich weggefallen ist keiner der altbekannten Messfeldvarianten, sie heißen nur anders und sehen anders aus.
- Steuerung des neuen Auto Area AF (Ersatz für 3D Tracking): Suboptimal ist sicherlich die fairste Bezeichnung für das, was den Nikon Ingenieuren hier eingefallen ist. Man erhält ein eingeblendetes Rechteck, welches auf das zu verfolgende Objekt zu positionieren ist. Drückt man den Auslöser halb durch, beginnt die Kamera mit der Verfolgung des Objekts über das gesamte Bildfeld. Möchte man das Tracking beenden oder ein anderes Objekt auswählen, muss zunächst die OK Taste gedrückt werden, das Rechteck erscheint wieder und das Spiel beginnt von vorne. Warum endet das Tracking nicht, wenn der Auslöser losgelassen wird? Im Videomodus mag die Steuerung sinnvoll sein, aber bei Fotografie verzögert der Weg über die OK Taste den Motivwechsel massiv.
- Leistungsfähigkeit des AF-C Tracking: im Einzelfeldfokus (Pinpoint, Normal, D-9, Wide-S und Wide-L) funktioniert das Tracking sehr gut und etwa auf dem Niveau einer D800. Die beste Trefferquote hatte ich bisher mit Wide-S. Lediglich der neue Auto Area AF ist kein Ersatz für das sehr treffsichere 3D Tracking der D5/D500/D850. Die Steuerung ist zu kompliziert und er verliert zu oft das Motiv. Während meiner ersten Tests wechselte der Auto Area AF zu oft auf den Hintergrund und lies sich nur durch Beenden des Trackings wieder auf das Motiv lenken – sofern dieses während der Ochsentour über den OK Button nicht schon verschwunden war. Meint Tipp: im AF-C Modus einfach die Einzelfelder nutzen und sich über eine gute Motivverfolgung freuen. Für 3D Tracking (z.B. Vögel im Flug) bleibt eine DSLR die bessere Wahl.
Objektivkompatibilität
Neben den nativen Z Objektiven besteht die Möglichkeit, F Nikkore über den FTZ Adapter zu nutzen. Die adaptierten Objektive verhalten sich je nach Typ unterschiedlich.
AF-P und AF-S Objektive: AF Funktion, VR falls vorhanden, die Blende wird über die Kamera gesteuert und geschlossen, bis Blendenwert 5,6 erreicht ist. Der EVF/Monitor zeigt somit bis zur Blende 5,6 die jeweilige Tiefenschärfe an. Wird eine kleinere Blende eingestellt, wird erst zur Aufnahme abgeblendet. Eine Blendenvorschau für kleinere Blendenöffnungen ist möglich, sofern ein programmierbarer Fn Knopf entsprechend belegt wird.
AF-D Objektive: mangels Antriebsmotor im FTZ Adapter können Objektive mit AF oder AF-D Stangenantrieb nur als manuell zu fokussierendes Objektiv verwendet werden. Die Blendeneinstellung erfolgt wie bei AF-S und AF-P über die Kamera, gleiches Verhalten beim Abblenden wie bei AF-S Objektiven. Das Fokusmessfeld fungiert als Fokusindikator und verfärbt sich grün, wenn die Kamera korrekten Fokus erkennt.
AI-P, PC-E Objektive: manueller Fokus, Einstellung der Blende über die Kamera. Abblendverhalten bis 5,6 wie zuvor.
AI/AI-S Objektive ohne CPU: die Blendeneinstellung erfolgt über den Blendenring. Die Blende wird unmittelbar eingestellt, dies bedeutet auch über f/5,6 hinaus. Der FTZ schwenkt bei Objektiven ohne CPU den Blendenhebel in die Ruheposition, womit die Blende rein am Objektiv direkt eingestellt wird (Belichtungsmessung bei Arbeitsblende). Es findet keine Rückmeldung über die eingestellte Blende statt, da weder der FTZ noch die Z7 über einen hardwareseitigen AI-Indexer verfügen. In den EXIF Daten der Fotos wird die in der Kamera eingetragene Brennweite und Offenblende hinterlegt, die eingestellte Blende kann nicht in die Daten geschrieben werden. Im Gegensatz zu Objektiven mit CPU agiert das Fokusmessfeld nicht als Fokusindikator und bleibt rot eingefärbt, auch wenn der Fokus korrekt eingestellt wurde. Als Fokushilfe stehen somit nur die Lupe und Fokus Peaking zur Verfügung.
Für ein paar Nutzer dürfte interessant sein, dass die spiegellose Technik Vorteile bei der Nutzung von Tilt/Shift Objektiven bietet. Bei DSLRs muss man vor dem Shiften die Belichtung messen, da sonst der Belichtungsmesser der Kamera falsche Werte ermittelt. Bei der Z7 entfällt dies, da die Belichtung direkt über den Bildsensor ermittelt wird.
Bildqualität
Die Z7 ist eine D850, wenn es um die Beurteilung der Bildqualität geht. Alles was über die D850 gesagt oder geschrieben wird, trifft bei der Bildqualität 1:1 auf die Z7 zu. Ich bilde mir derzeit ein, dass die Z7 nochmal ein wenig mehr Details auflöst, aber das muss ich noch weiter verifizieren. Die Z7 bietet eine exzellente Bildqualität in einem kompakten Gehäuse.
Interessante neue Funktion: Beugungsausgleich
Nikon hat der Z7 eine neue Funktion mit der Bezeichnung Beugungsausgleich mitgegeben. Laut Anleitung soll sie Lichtbeugungseffekte minimieren, die beim starken Abblenden auftreten. Ab Blende 11 verliert man an einem 45 MP Sensor an Feinzeichnung, da die Lichtstrahlen nicht mehr sauber auf die einzelnen Sensorpixel treffen. Diesen Effekte bezeichnet man als Diffraktion.
Der Beugungsausgleich kann sowohl in der Kamera, als auch bei RAW Bildern nachträglich in Capture NX-D zugeschaltet werden. Anscheinend handelt es sich hierbei um eine softwareseitige Optimierung. Bis jetzt konnte ich mir noch kein abschließendes Urteil zu dieser Funktion bilden, erste Tests bei Blende 16 und 22 unter Verwendung eines Testcharts sahen allerdings recht vielversprechend aus. Um die Nützlichkeit des Beugungsausgleichs abschließend beurteilen zu können braucht es allerdings noch mehr Praxiserfahrung mit echten Motiven.
Fazit
Die Z7 ist eine kompakte Kamera mit exzellenter Bildqualität, präzisem und schnellen Autofokus bei Einzelfokus (AF-S). Die Verfolgung sich bewegender Objekte funktioniert ebenfalls sehr gut, so lange man nicht auf selbständiges 3D Tracking angewiesen ist und das Motiv unter einem vorher festgelegten Messefeld halten kann.
Die Verarbeitung und Ergonomie sind exzellent und das Bedienkonzept wurde sehr gut an die kleineren Gehäuseabmessungen angepasst.
Das Z Bajonett wird in den nächsten Jahren zur primären Plattform für Nikon werden. Das im Kit erhältliche Z 24-70mm 4,0 S zeigt bereits, welche optischen Möglichkeiten der neue Bajonettdurchmesser bietet.
Derzeit sehe ich die Z Familie eher als Ergänzung zur Spiegelreflex. Die Z7 ergänzt die D850 sehr gut. Während die D850 bei allem, was sich bewegt punktet, kann die Z7 auf den Gebieten Architektur, Landschafts- und Makrofotografie überzeugen.
Möchte man nur eine Kamera einsetzen, wird die Auswahl schon schwieriger. Ob die Wahl nun auf eine spiegellose Systemkamera oder auf eine traditionelle Spiegelreflex fällt ist eine höchst individuelle Entscheidung.