CategoryZ System – Objektive

Alles zu den Objektiven des spiegellosen Nikon Z Systems

Nikkor Z 20mm 1,8 S

Mit dem Nikkor Z 20mm 1,8 S rundet Nikon vorerst die Reihe der Festbrennweiten für das Z System im Weitwinkelbereich ab. Speziell bei der Konstruktion von Weitwinkeln dürfte das Z Bajonett mit seinem großen Bajonettdurchmesser und dem geringen Auflagemaß vorteilhaft sein. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie sehr sich dieser konstruktive Vorteil in der Bildqualität im Vergleich zum bereits sehr guten AF-S 20mm 1,8G ED niederschlägt. Der Preisunterschied zwischen beiden beträgt immerhin 500 € (Stand April 2020), sofern man die Kosten für den FTZ Adapter außer Betracht lässt.

Gehäuse

AF-S 20mm 1,8 G mit FTZ und Z 20mm 1,8 S

AF-S 20mm 1,8 G mit FTZ und Z 20mm 1,8 S

Zum Gehäuse des Z 20mm 1,8 S braucht man nicht viel sagen – wie bei allen anderen Z Festbrennweiten: Autofokusumschalter, großer Einstellring, Modellbeschriftung – das war’s. Der Filterdurchmesser beträgt wie beim Pendant für das F Bajonett 77mm, mit 505g ist es 150g schwerer und – alleine betrachtet – ungewöhnlich lang für ein Weitwinkel. In der Fototasche mag man es auch schon mal mit dem Z 85mm 1,8 S verwechseln. Im Vergleich zur Kombination aus AF-S 20mm 1,8G plus FTZ ist es jedoch wenige Millimeter kürzer.

Die Naheinstellgrenze beträgt lediglich 25cm, was beim Blick durch den Sucher sehr schnell zu falschen Annahmen verleiten kann. Objekte an der Naheinstellgrenze sind bereits gefährlich nah an der Frontlinse.

Optische Leistung

Bereits bei Offenblende liegt die Bildschärfe auf exzellentem Niveau – dieses Qualitätsmerkmal zieht sich durch die gesamte f/1,8er Objektivreihe für das Z Bajonett. Abblenden bringt im Bildzentrum nur minimale Zuwächse, da es schlichtweg nicht mehr viel zu verbessern gibt. Zum Bildrand hin fällt das Auflösungsvermögen jedoch moderat ab, auch bedingt durch eine gering vorhandene Bildfeldwölbung. Um die Bildränder auf das gleiche Schärfeniveau zu bringen benötigt man Blende 2,8. Die Ecken sind bei Blende 1,8 weich, bei Blende 2,8 ausreichend scharf und bei Blende 4 exzellent.

Wie auch bereits beim Z 24mm 1,8 bildet das Z 20mm 1,8 im Vergleich zum F Objektiv kontraststärker und farblich etwas kühler ab. Das Gegenlichtverhalten ist wie bei den meisten modernen Objektiven sehr gut, es gibt nur eine minimale Neigung zu Reflektionsflecken. Auffällig ist wieder einmal die Vignettierung, auch im Vergleich zum AF-S 20mm 1,8. Die Verzeichnung ist für ein Weitwinkel auch nach Abschaltung der Objektivkorrekturen (so weit möglich) moderat. Farbsäume/CA sind wenig ausgeprägt und leicht korrigierbar.

Z 20mm 1,8 S vs. AF-S 20mm 1,8 G ED

Z 20mm 1,8 S vs. AF-S 20mm G ED: linke obere Bildecke, 100% crop

Vergleicht man die beiden 20mm Objektive miteinander kann man zum Schluss kommen, dass das Z Objektiv immer alles ein wenig besser macht als das Objektiv für das F Bajonett. Im Bildzentrum und am Rand ist es bei allen Blenden immer einen Tick schärfer, in den Bildecken hat es in Bezug auf die Schärfe einen Vorteil von ca. einer Blende.

Eine Besonderheit des AF-S 20mm 1,8 G ED ist die Darstellung von Sonnen- und Lichtsternen. Blendet man weit ab belohnt einen das Objektiv mit einer sternförmigen Abbildung heller Lichtquellen. Diese Eigenschaft hat sich nicht vollends auf das Z Objektiv übertragen. Sterne lassen sich mit dem Z Objektiv zwar erzeugen, sehen aber nicht so spektakulär aus wie beim Objektiv für den F Anschluss.

AF-S 20mm 1,8: G vs. Z, 100% Crop, Bildmitte bei Blende 1,8

Insgesamt ist es durchaus eine Überlegung wert zum AF-S 20mm 1,8 G zu greifen, sofern man sowohl spiegellos als auch mit Spiegelreflexkameras unterwegs ist oder einfach nur zum günstigeren Objektiv greifen möchte. Das Z 20mm Objektiv ist fast allen Bereichen klar besser, insgesamt aber – anders als z.B. die Z Objektive mit 24mm, 50mm und 85mm – eher als Evolution statt als Revolution zu sehen.

Fazit

Wenn man das derzeit beste 20mm Objektiv für eine Z Kamera kaufen möchte kommt man am Z 20mm 1,8 S nicht vorbei. Will man in Zukunft vornehmlich oder hauptsächlich mit Nikons spiegellosen Kameras unterwegs sein, würde ich trotz des Preisunterschiedes auf das Nikkor Z setzen.

Hier gibt es weitere Beispielbilder.

Nikkor Z 24mm 1,8 S

Im September 2019 erschien das achte Objektiv für das Nikon Z Bajonett – das Nikkor Z 24mm 1,8 S. Es ist mit rund 9,7cm Länge sogar 8mm länger als das kompakte Z 24-70mm 4,0 Zoomobjektiv und mit 450g nur 50g leichter. Der 72mm Filterdurchmesser ist bei beiden Objektiven jedoch identisch. Das Objektiv ist eine Gemeinschaftsentwicklung mit Konica Minolta, Patent JP,2019-090948,A .

AF-S 24mm 1,8G mit FTZ vs. Z 24mm 1,8 S – das Z Objketiv ist etwas kürzer als die Kombination aus 24mm 1,8G + FTZ Adapter

Das Nikkor Z 24mm 1,8 S ist ein typisches Z Serie Objektiv und unterscheidet sich in der generellen Aufmachung nicht von den übrigen Objektiven – lediglich ein A-M Schalter ziert neben der Modellbezeichnung die Außenseite des Objektivs. Der große, konfigurierbare Einstellring nimmt den Großteil des Gehäuses ein.

Optische Leistung

Bereits ab Offenblende bildet der Großteil des Bildbereichs sehr scharf ab, zum Rand hin gibt es einen minimalen Schärfeabfall. Lediglich die äußersten Ecken erreichen bei Blende 1,8 nicht das insgesamt bereits sehr gute Niveau, sind allerdings ausreichend scharf.

Ab f/2,2 sind Ränder und Ecken vollkommen unproblematisch und hinken dem Bildzentrum nur noch wenig hinterher. Bei Blende 2,8 erreicht es überall eine exzellente Schärfe. Sofern die Tiefenschärfe es zulässt, habe ich keine Bedenken es ab Blende 2,2 (oder gar 1,8) einzusetzen ohne optische Kompromisse eingehen zu müssen.

An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass ich die optische Leistung des Objektivs auch mit abgeschalteten Softwarekorrekturen geprüft habe. Die Verzeichnung wird Seitens Nikon im Standard etwas stärker korrigiert als bei den anderen, bisher erscheinenen Z Festbrennweiten. Aber auch ohne Korrekturen kann das Objektiv überzeugen.

Im Internet finden sich jedoch recht unterschiedliche Berichte zur Bildschärfe am Rand und insbesondere in den Ecken. Manche behaupten sogar, dass das AF-S 24mm 1,8 G ED in den Ecken dem Z Pendant bis Blende 4 überlegen ist. Dies kann ich ausdrücklich nicht bestätigen. Ich gehe daher davon aus, dass es beim Z 24mm 1,8 S derzeit noch eine Serienstreuung gibt.

Auffällig ist – wie auch bei manch anderem Z Objektiv – die Vignettierung. Bei Blende 1,8 deutlich sichtbar, schwächt sie sich bis Blende 2,8 so weit ab, dass sie zwar sichtbar, aber unproblematisch ist. Bei Blende 4,0 spielt sie keine Rolle mehr.

Verzeichnung und Farbsäume/CA spielen keine Rolle. Die Verzeichnung ist minimal, Farbsäume auch selbst in starken Gegenlichtsituationen nur minimal vorhanden. Gegenlicht und direkte Sonne bereiten dem Objektiv kaum Probleme, die Reflexbildung ist gut unter Kontrolle und Kontrastverlust bei Gegenlicht kaum feststellbar.

Fazit

Das Z 24mm 1,8 S ist ein exzellentes Objektiv. Es bietet mit seiner hervorragenden Bildqualität ab Offenblende einen Vorteil gegenüber dem Z 24-70mm 4,0. Dies auch insbesondere deshalb, weil das lichtschwächere der beiden 24-70mm Zooms im Weitwinkelbereich sehr stark auf nicht abschaltbare Softwarekorrekturen zurückgreift.

Im Vergleich zum Z 24-70mm 2,8 S wird es für das 24mm Festbrennweitenobjektiv schon schwieriger. Es bietet 1 1/3 Blende mehr Lichtstärke, etwas weniger Verzeichnung und einen moderaten Vorteil in der Bildschärfe bei Blende 2,8. Ob dies ausreicht nochmal 1.000-1200 € für das Z 24mm 1,8 S auszugeben ist in diesem Fall eine höchst individuelle Entscheidung.

Vergleicht man es mit dem AF-S 24mm 1,8G am FTZ Adapter fällt zwar eine stärkere Vignettierung auf, dafür erreicht das Z Objektiv direkt ab Offenblende eine Bilschärfe im Bildzentrumm, die das F-Mount pendant erst bei Blende 2,8 auf den Sensor zaubert. Die Ecken hinken ca. eine Blende hinterher. Das Z Objektiv bietet außerdem einen insgesamt besseren Kontrast bei allen Blendenstufen und bildet farblich etwas kühler ab.

Wie bei den übrigen, bisher erschienenen Z Objektiven gilt auch für das 24mm 1,8: es ist optisch besser als die bisherigen Objektive für das F Bajonett.

Beispielbilder – Korrektur von Vignettierung, Verzeichnung und CA in Capture NX-D abgeschaltet so weit möglich:

f/1,8
f/2,0
f/2,2
f/2,5
f/2,8
f/1,8
f/2,2
Blende 2,0 – bitte beachten: unterhalb des Filmtitels befindet sich eine blaue Leiste am Rande der Leuchtreklame, dies ist kein Farbsaum.

Nikon Nikkor Z 20mm 1,8 S – Beispielbilder

Was für ungewöhnliche Zeiten – und genau in diese Phase des kollektiven Ausnahmezustands gerät der neueste Zugang in der Nikon Z Familie: das Nikkor Z 20mm 1,8 S.

Ausdrücklich bedanken möchte ich mich bei Foto Video Rutten, die es auch in Zeiten des Coronavirus geschafft haben für eine zügige Lieferung des Objektivs zu sorgen. Bitte unterstützen auch Sie den lokalen Einzelhandel in dieser außergewöhnlichen Situation!

Auch wenn ich derzeit nicht die Möglichkeiten für ausführliche Praxistests habe, möchte ich wenigstens ein paar Beispielbilder zur Verfügung stellen. Die Fotos sind gestern und heute in aller Eile entstanden. Dennoch sind sie meiner Meinung nach aussagekräftig genug, um einen Eindruck von der optischen Qualität zu geben. Ein entsprechender Artikel zum Z 20mm folgt in normaleren Zeiten.

Sämtliche Objektivkorrekturen wurden vor der Umwandlung der RAW Dateien in Capture NX-D abgeschaltet. Alle Aufnahmen entstanden freihändig, daher auch der mitunter leichte Versatz zwischen gleichen Motiven.

f/1,8
f/2,8
f/1,8
f/8
f/4
f/1,8
f/1,8
f/2,0
f/2,2
f/2,5
f/2,8

Vergleich Z 20mm 1,8 S und AF-S 20mm 1,8 G ED:

Nikon Z 20mm 1,8 S @ f/1,8, Fokus auf dem weißen Busch im Hintergrund
Nikon AF-S G 20mm 1,8G ED @ f/1,8, Fokus auf dem weißen Busch im Hintergrund
Bildecke links oben: Nikon Z 20mm 1,8 S vs. AF-S 20mm 1,8G ED

Bildecke links oben: Nikon Z 20mm 1,8 S vs. AF-S 20mm 1,8G ED

Nikkor Z 50mm 1,8 S

Das dritte Objektiv zur Nikon Z Serie erscheint auf den ersten Blick wenig aufregend. Ein 50mm 1,8 dürfte zu den ersten Objektiven gehören, die mancher in seiner Anfangszeit als Spiegelreflexfotograf als günstige Ergänzung zum Kitobjektiv erstanden hat.

Das Nikkor Z 50mm 1,8 S ist mit einem Preis von knapp über 500 Euro sicherlich keine günstige Einsteigerlinse, womit auch der Anspruch an die optische Leistung des Objektivs steigt.

Wie alle bisherigen Z Festbrennweiten wird der Objektivtubus vom großflächigen Einstellring dominiert. Wie bereits schon beim Z 35mm 1,8 S empfinde ich dies persönlich als störend, da man das Objektiv mangels Griffmöglichkeit kaum anfassen kann, ohne den Ring zu verstellen. Ist dieser auf manuellen Fokus eingestellt und kommt der AF bei der Aufnahme zum Zug ist das kein Problem, nutzt man jedoch die äußerst praktische Funktion der Blendeneinstellung kommt es fortlaufend zur unbewussten Verstellung der Blende.

Insgesamt zeigt sich das Z 50mm 1,8 S gut verarbeitet und ausreichend solide. Der Auftritt des Objektivs ist insgesamt als schlicht zu bezeichnen. Mancher wird auch die fehlende Tiefenschärfeskala vermissen, allerdings werden wir uns in Zeiten der focus-by-wire Objektive ohne mechanische Kupplung zwischen Fokusring und Linsengruppe generell von dieser verabschieden müssen. Die Naheinstellgrenze liegt mit 40cm im klassenüblichen Bereich.

Optische Qualität

Ab Offenblende liefert das Z 50mm 1,8S eine exzellente Leistung. Die Schärfe nimmt zum Bildrand nur minimal ab und selbst die äußersten Ecken können mit einer guten Leistung überzeugen. Ab Blende 2,8 ist die Schärfe in jedem Bildbereich an einem 45 MP Sensor tadellos.

Nikkor Z 50mm 1,8 S @ f/1,8
Nikkor Z 50mm 1,8 S @ f/1,8
Nikkor Z 50mm 1,8 S @ f/2,8
Nikkor Z 50mm 1,8 S @ f/2,8

Das Z 50mm 1,8 vignettiert bei Offenblende weniger stark als das Z 35mm 1,8, aber dennoch mehr als man erwarten könnte. Ab Blende Blende 2,8 ist die Randabdunkelung kaum mehr sichtbar.

Farben und Kontrast sind wie beim Z 35mm 1,8 S intensiv ausgeprägt. Die Hintergrundunschärfe („Bokeh“) fällt recht weich aus – auch hier eine Verbesserung gegemüber den AF-D und AF-G Objektiven.

Aberrationen halten sich sehr stark in Grenzen, selbst bei Offenblende ist kein Kontrastverlust feststellbar. Farbsäume sind ebenfalls nur sehr minimal vorhanden. 

Fazit

Aus dem Nikon Programm gibt es kein anderes 50mm Objektiv, was auch nur ansatzweise mit der Bildqualität des Z 50mm 1,8 S mithalten könnte. Für den aktuellen Preis von ca. 550 € verdient das Z 50mm 1,8 S eine absolute Kaufempfehlung.  

Nikkor Z 50mm 1,8 S @ f/2,0
Nikkor Z 50mm 1,8 S @ f/2,0 nahe der minimalen Fokusdistanz

Nikkor Z 35mm 1,8 S

Nikons erstes 35mm Objektiv für das spiegellose Z System kam im September 2018 auf den Markt. Es ist mit einer – für Festbrennweiten – moderaten Lichtstärke von 1,8 ausgestattet und dafür alles andere als kompakt. Da die Objektive der S Serie laut Nikon allerdings auf beste Bildqualität hin optimiert sind, sind die Abmessungen des Objektivs eher vernachlässigbar. Dafür fällt das Gewicht mit 370g angenehm leicht aus. Das Objektiv ist eine Gemeinschaftsentwicklung mit Konica Minolta, Patent JP2019090947A .

Gehäuse und Handling

Die äußere Erscheinung ist wie bei allen Z Objektiven recht schlicht gehalten. Der programmierbare Einstellungsring nimmt einen großen Teil des Objektivtubus ein. Interessanterweise besteht dieser Ring aus Metall, während der Rest des Objektivs (mit Ausnahme des Bajonetts) aus Plastik gefertigt ist.

Meiner Meinung nach hätte der Einstellring auch deutlich kleiner ausfallen können da man fast keine Möglichkeit hat, das Objektiv an einer anderen Stelle anzufassen – was immer auch die Gefahr versehentlicher Verstellung mit sich bringt. Beim Fokus mag das noch unproblematisch sein, sofern der Autofokus die veränderte Einstellung schnell korrigieren kann oder man sowieso manuell fokussiert. Programmiert man den Ring jedoch auf die Blendeneinstellung (was durchaus praktisch ist) kommt es öfters zur unbeabsichtigten Verstellung deselben.

Optische Leistung

Die Abmessungen des Objektivs und der Preis signalisieren schon, dass Nikon beim 35mm 1,8 Z auf optische Leistung hin optimiert hat. Dem Anspruch wird das Z 35mm 1,8 S auch durchaus gerecht.

Nikkor Z 35mm 1,8 S bei Blende 1,8

Bereits bei Offenblende wird in der Bildmitte eine Schärfe erreicht, die nochmal deutlich besser ist als die des AF-S G 35mm 1,8 ED für das F Bajonett. Selbst zum Rand hin zeigt das Z 35mm 1,8 S bei Offenblende eine gute Schärfe, die sich durch minimales abblenden auf Blende 2,2 auf ein exzellentes Niveau steigern lässt. Die äußersten Ecken sind bei Blende 2,8 tadellos.

Aberrationen halten sich sehr stark in Grenzen, selbst bei Offenblende ist kein Kontrastverlust feststellbar. Farbsäume sind ebenfalls nur sehr minimal vorhanden.

Verwunderlich ist die bei Offenblende durchaus sichtbar ausgeprägte Vignettierung. Sie ist etwas stärker ausgeprägt als man erwarten würde, obwohl der große Bajonettdurchmesser des Z Systems in diesem Bereich Vorteile bringen sollte. Bei Blende 2,8 tritt kaum noch Abdunkelung auf und ab Blende 4 ist sie nicht mehr sichtbar.

Intensive Farben und starker Kontrast runden das Gesamtpaket ab. Insgesamt erscheinen Fotos mit dem Z 35mm 1,8 S lebendiger und mit mehr Tiefe als im direkten Vergleich mit dem AF-S 35mm 1,8G ED.

Fazit

Das Z 35mm 1,8 S spielt in einer anderen optischen Liga als das Pendant für das traditionelle F Bajonett. Nikon zeigt – mit Ausnahme der Vignettierung – welche Vorteile das neue Z Bajonett hat. Bereits ab Offenblende liefert es eine beeindruckende Leistung, die derzeit nur vom Z 50mm 1,8 S überboten wird.

Im Gegensatz zu vielen Nikon F Festbrennweiten hat man bei den neuen Z f/1,8 Objektiven den Eindruck, dass diese wirklich auf exzellente Leistung bei Offenblende hin optimiert wurden.

Nikkor Z 35mm 1,8 S, Blende 2,8

Nikkor Z 35mm 1,8 S, Blende 2,8

Nikkor Z 35mm 1,8 S, Blende 4

Nikkor Z 35mm 1,8 S, Blende 4

© 2025 Dennis Saßmannshausen Fotografie

Based on an theme by Anders NorenUp ↑